Femitatstisch FemiProtect

Gut zu wissenBei der vaginalen Geburt kommen Babies mit den Bakterien der Mikrobiota der Mutter in Kontakt. Diese besiedeln den Darm und die Vagina der Neugeborenen. Damit wird das Immunsystem geprägt und der Entstehung von Asthma, Allergien und Atopien vorgebeugt.2 

Die Vaginalflora im Überblick

Als Vaginalflora wird die physiologische mikrobakterielle Besiedelung der Vagina bezeichnet. Da sich der Östrogenspiegel von der Pubertät bis zur Menopause verändert, verändert sich auch die Bakteriengemeinschaft in der Vagina. Bei der gesunden, prämenopausalen Frau können sogar 30 verschiedene Lactobazillus-Arten im vaginalen Mikrobiom, nachgewiesen werden.1

 

Illustration der Besiedelung des Vaginalbioms im Zusammenhang mit dem weiblichen ÖstrogenspiegelIllustration der Besiedelung des Vaginalbioms im Zusammenhang mit dem weiblichen Östrogenspiegel

Während der Kindheit wird die Vagina von aeorben (benötigen Sauerstoff), strikt anaeroben (können Sauerstoff nicht tolerieren) und Darmbakterien besiedelt und hat einen neutralen pH-Wert. Mit Beginn der Geschlechtsreife steigt die Östrogenproduktion. Dies führt zu einer Verdickung der Schleimhaut und zur Ansammlung von Glykogen. Durch diese neuen Umweltbedingungen wird das Wachstum von Glykogen-fermentierenden Lactobazillen gefördert, wodurch der pH-Wert der Vagina auf 3,8 bis 4,4 absinkt. Diese sauren Bedingungen bleiben während der gesamten gebärfähigen Lebensphase einer Frau bestehen.3

Nach der Menopause sinkt der Östrogenspiegel und die ausbleibende Menstruation führt zu einer Schrumpfung (Atrophie) der Vaginalschleimhaut. Bei den meisten Frauen verändert sich dadurch die vaginale Mikrobiota: Laktat-produzierende Lactobazillen nehmen aufgrund des sinkenden Glykogenangebots ab und anaerobe Bakterien nehmen zu. Der pH-Wert steigt typischerweise auf einen fast neutralen Wert von 6,5 bis 7. Dieses Milieu ähnelt jenem in der Kindheit und dem bei einer bakterieller Vaginose – also einer Störung der natürlichen Scheidenflora.

 

Störung der Vaginalflora

Insbesondere Lactobazillen tragen zur Gesunderhaltung des Vaginalbioms bei. Sollte die Bakterienflora im Ungleichgewicht sein, können Symptome auftreten wie:

  • Veränderter Ausfluss (Farbe, Konsistenz und Geruch)
  • Juckreiz in und um die Vagina
  • Brennen im Intimbereich und auch beim Wasserlassen
  • Schmerzen, auch beim Geschlechtsverkehr

Diese können die Gesundheit und das Wohlbefinden maßgeblich negativ beeinflussen.4

 

bakterielle Vaginose

Bakterielle Vaginose

Wenn das empfindliche Gleichgewicht der Scheidenflora, zum Beispiel durch die Einnahme von Antibiotika, gestört wird, kann eine bakterielle Vaginose entstehen. Dabei vermehren sich Bakterien, die ohne Sauerstoff leben können (Anaerobier) stärker, während die Anzahl der schützenden Milchsäurebakterien abnimmt. Ein besonders unangenehmes Bakterium, das dabei überhandnehmen kann, ist Gardnerella vaginalis. Dieses Bakterium kann einen hartnäckigen Biofilm bilden und zusammen mit den anaeroben Bakterien zu einem pathologischen Ausfluss führen, der manchmal einen unangenehmen fischigen Geruch hat.12

Bestätigt:
Circa 30% aller Frauen erkranken mindestens einmal an einer bakteriellen Vaginose. Trotz leitliniengerechter Behandlung erleiden 50% der Frauen, innerhalb von 12 Monaten, einen Rückfall. Insbesondere Schwangere haben ein erhöhtes Risiko an einer bakteriellen Vaginose zu erkranken.13, 14

 

Risikofaktoren für eine Störung der Vaginalflora

Ähnlich wie die Darmflora, beeinflussen verschiedene Faktoren des täglichen Lebens die Zusammensetzung der vaginalen Mikrobiota. Zu den Faktoren, die auf unseren den Körper einwirken und zu einer Störung der natürlichen Scheidenflora beitragen, gehören unter anderem:

ErnährungMedikamenteneinnahme

Einige Präparate (wie z.B. Antibiotika) können das Vaginalbiom negativ beeinflussen.5

IntimhygieneIntimhygiene

Die persönliche Intimhygiene beeinflusst die Zusammensetzung der vaginalen Mikrobiota. Dies umfasst unter anderem die Art der Unterwäsche, den Menstruationsschutz oder auch die Verwendung von Vaginalduschen, die mit vaginalen Dysbiosen verbunden werden.6

SexualitätSexualität

Häufig wechselnde Sexualpartner sowie ungeschützter Geschlechtsverkehr sind ebenfalls bekannte Risikofaktoren für die Entstehung bakterieller Vaginosen.7

StressStress

Frauen empfinden nachweislich mehr Stress als Männer. Der Vaginaltrakt kann vor allem durch psychischen Stress negativ beeinflusst werden.8

ErnährungErnährung

Zu viele gesättigte Fettsäuren und Transfettsäuren – welche vor allem in industriell verarbeiteten Lebensmitteln und in rotem Fleisch vorkommen – können zu einem höheren Risiko führen.9

NikotinNikotin

Nikotin beeinflusst die Östrogenproduktion und verändert dadurch das Profil der vaginalen Metabolitenproduktion. Damit wir das Risiko für vaginale Dysbiose und bakterieller Vaginose erhöht.10

AlkoholAlkohol

In ähnlicher Weise wie Nikotin, wird Alkoholkonsum mit einer Zunahme von bakteriellen Vaginosen in Verbindung gebracht.11

 

 

[1] Petrova, M.I., et al., Vaginal microbiota and its role in HIV transmission and infection. FEMS microbiology reviews, 2013. 37(5): p. 762-792. [2] Farage, M. and H. Maibach (2006). "Lifetime changes in the vulva and vagina." Archives of gynecology and obstetrics 273: 195-202. [3] Lehtoranta, L., et al., Healthy vaginal microbiota and influence of probiotics across the female life span. Frontiers in microbiology, 2022. 13: p. 819958. [4] Kaambo E, Africa C, Chambuso R, Passmore JAS. Vaginal Microbiomes Associated With Aerobic Vaginitis and Bacterial Vaginosis. Front Public Health. 2018 Mar 26;6:78. Stapleton AE. The Vaginal Microbiota and Urinary Tract Infection. Mulvey MA, Stapleton AE, Klumpp DJ, editors. Microbiol Spectr. 2016 Dec 23;4(6):4.6.37. [5] Nasioudis, D., et al., Bacterial vaginosis: a critical analysis of current knowledge. BJOG: An International Journal of Obstetrics & Gynaecology, 2017. 124(1): p. 61-69. [6] Beigi, R.H., et al., Factors associated with absence of H2O2-producing Lactobacillus among women with bacterial vaginosis. The Journal of infectious diseases, 2005. 191(6): p. 924-929. Schwebke, J.R. and R. Desmond, Risk factors for bacterial vaginosis in women at high risk for sexually transmitted diseases. Sexually transmitted diseases, 2005. 32(11): p. 654-658. Klebanoff, M.A., et al., Personal hygienic behaviors and bacterial vaginosis. Sexually transmitted diseases, 2010. 37(2): p. 94-99. Lewis, F.M., K.T. Bernstein, and S.O. Aral, Vaginal microbiome and its relationship to behavior, sexual health, and sexually transmitted diseases. Obstetrics & Gynecology, 2017. 129(4): p. 643-654. [7] Beigi, R.H., et al., Factors associated with absence of H2O2-producing Lactobacillus among women with bacterial vaginosis. The Journal of infectious diseases, 2005. 191(6): p. 924-929. Schwebke, J.R. and R. Desmond, Risk factors for bacterial vaginosis in women at high risk for sexually transmitted diseases. Sexually transmitted diseases, 2005. 32(11): p. 654-658. [8] Association, A.P. and A.P. Association, Stress in America: generation Z. Stress in America Survey, 2018. 11. [9] Amabebe, E. and D.O. Anumba, Psychosocial stress, cortisol levels, and maintenance of vaginal health. Frontiers in endocrinology, 2018. 9: p. 568. Neggers, Y.H., et al., Dietary Intake of Selected Nutrients Affects Bacterial Vaginosis in Women, 3. The Journal of nutrition, 2007. 137(9): p. 2128-2133. Thoma, M.E., et al., Bacterial vaginosis is associated with variation in dietary indices. The Journal of nutrition, 2011. 141(9): p. 1698-1704. Vargas-Robles, D., et al., Changes in the vaginal microbiota across a gradient of urbanization. Scientific reports, 2020. 10(1): p. 12487. [10] Brotman, R.M., et al., Association between cigarette smoking and the vaginal microbiota: a pilot study. BMC infectious diseases, 2014. 14: p. 1-11. Cherpes, T.L., et al., A delicate balance: risk factors for acquisition of bacterial vaginosis include sexual activity, absence of hydrogen peroxide-producing lactobacilli, black race, and positive herpes simplex virus type 2 serology. Sexually transmitted diseases, 2008. 35(1): p. 78-83. Hellberg, D., S. Nilsson, and P.-A. Mårdh, Bacterial vaginosis and smoking. International journal of STD & AIDS, 2000. 11(9): p. 603-606. Nelson, T.M., et al., Cigarette smoking is associated with an altered vaginal tract metabolomic profile. Scientific reports, 2018. 8(1): p. 852. Westhoff, C., et al., Predictors of ovarian steroid secretion in reproductive-age women. American journal of epidemiology, 1996. 144(4): p. 381-388. [11] Francis, S.C., et al., Bacterial vaginosis among women at high risk for HIV in Uganda: high rate of recurrent diagnosis despite treatment. Sexually transmitted infections, 2016. 92(2): p. 142-148. [12] Nasioudis, D., et al., Bacterial vaginosis: a critical analysis of current knowledge. BJOG: An International Journal of Obstetrics & Gynaecology, 2017. 124(1): p. 61-69. [13] Swidsinski, S., W.M. Moll, and A. Swidsinski, Bacterial Vaginosis — Vaginal Polymicrobial Biofilms and Dysbiosis. Deutsches Ärzteblatt International, 2023. 120(20): p. 347. [14] Martinez, R.C., et al., Improved cure of bacterial vaginosis with single dose of tinidazole (2 g), Lactobacillus rhamnosus GR-1, and Lactobacillus reuteri RC-14: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Canadian journal of microbiology, 2009. 55(2): p. 133-138.